Viele Holzwege für dein Ziel  

Mit einem Holz-Job kannst du Natur und Technik verbinden, denn der natürliche Stoff aus dem Wald trifft in der Holzwirtschaft auf innovativste Technologien. Für deine Zukunft in der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft kannst du unterschiedliche Ausbildungswege wählen, angefangen von einer Lehre bis hin zu einem Studium. 

 

Die Vielfalt der Holzbranche wartet auf dich 

So vielfältig wie die Formen und Farben, die Holz annehmen kann, sind auch deine Jobmöglichkeiten. Wälder verantwortungsvoll bewirtschaften, aus Holz ausgeklügelte Bauteile herstellen, Holz-Hochhäuser bauen oder Skier für ein abgefahrenes Rennen entwickeln, das sind nur einige der zahlreichen Varianten für deinen Holzweg.

Wir zeigen dir die ganze Welt der Holz-Jobs

Dir gefällt, was du siehst? Dann klick einfach aufs Bild und erfahre mehr!


Wer Holz sagt, muss auch Wald denken

In Österreichs Wäldern wächst jede Sekunde 1 Kubikmeter Holz nach. In 40 Sekunden entsteht bereits so viel Holz, wie man braucht, um ein ganzes Einfamilienhaus zu bauen.
Die Wälder werden seit Generationen nachhaltig bewirtschaftet, d.h. es wird nie mehr Holz genutzt, als nachwächst. Der Wald wird daher bei uns auch nicht weniger, sondern mehr. Und der geniale Stoff wächst und wächst und wächst.
 

Warum die Holzbranche das Richtige für dich ist

Die Hälfte Österreichs ist Wald. Das Holz, das im Wald wächst, ist der wichtigste Rohstoff unseres Landes. Bei seiner Entstehung bindet Holz das Treibhausgas CO2. Dieses CO2 bleibt der Atmosphäre langfristig erspart, auch dann noch, wenn Bäume geerntet und das Holz als Werk- und Baustoff genutzt wird.
Holz ist daher die angesagte klimaschonende Materialalternative für viele Produkte. Als nachwachsender Rohstoff kann Holz endliche Ressourcen und Baustoffe ersetzen und ist heute gefragter denn je.
Wer mit Holz arbeitet, arbeitet an einer klima- und umweltfreundlichen Zukunft mit.

Holz wächst im Wald, es riecht gut und fühlt sich gut an. Mit modernsten Technologien verarbeiten österreichische Unternehmen den genialen Stoff aus der Natur zu Highend-Produkten - vom Rennski bis zu Bausystemen, mit denen heute sogar Hochhäuser gebaut werden.
In Wien entsteht mit dem 24-stöckigen HoHo das bislang höchste Holz-Hochhaus der Welt. In Österreich entwickelte Technologien erlauben völlig neue Bauweisen mit Holz. Computerbasierte Berechnungs- und Fertigungsmethoden ermöglichen völlig neue Formen der Gestaltung. 
Wer mit Holz arbeitet, arbeitet mit modernster Technik am Puls der Zeit.

Unser Land nutzt Holz seit Jahrhunderten wirtschaftlich. Über Generationen haben österreichische Unternehmen einzigartiges Knowhow aufgebaut und sich zu Weltmarktführern entwickelt. Holzprodukte und Holzbau-Knowhow aus Österreich sind gefragt und werden weltweit exportiert. Das Geschäft der österreichischen Holzbetriebe wächst - und damit wachsen auch heimische Arbeitsplätze in den Regionen.
Wer mit Holz arbeitet, arbeitet im sicheren Umfeld einer boomenden Branche.