Wir stehen euch rede und antwort:

Lehre & Matura?

Ja, klar geht das! Unter „Lehre mit Matura“ oder „Berufsmatura“ versteht man die Vorbereitung und Ablegung der Berufsreifeprüfung, parallel zu einer Lehrausbildung im „Dualen System“.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Gibt es eine Schule speziell für Holzwirtschaft?

Das Holztechnikum Kuchl in Salzburg ist DIE Schule für Fach- und Führungskräfte in der Holzwirtschaft. Die vielseitige private Schule bietet eine einzigartige Ausbildung an der Schnittstelle zu Industrie und Wirtschaft. Es gibt eine Fachschule genauso wie eine HTL und ein Internat. Holz/Technik, Wirtschaft und Sprachen/Allgemeinbildung sind die Schwerpunkte. Die Fachschule dauert vier Jahre und vermittelt technisches sowie praktisches Wissen, wirtschaftliches Knowhow und eine fundierte Allgemeinbildung. Die HTL dauert fünf Jahre und bildet dich zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Holztechnik aus. Hier geht’s zum Holztechnikum Kuchl: www.holztechnikum.at.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Kann man eigentlich im Wald arbeiten?

Wenn du den Wald zu deinem Arbeitsplatz machen willst, kannst du eine Ausbildung zum/zur Forstfacharbeiter/in oder zum/zur Forsttechniker/in machen.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Welche Skills braucht ein/e Zimmerer/in?

Du solltest gerne an der frischen Luft arbeiten, handwerkliches Geschick haben und schwindelfrei sein, da du auf Baustellen oftmals hoch oben im Dachstuhl arbeitest. Außerdem steht Teamarbeit ganz oben auf der Liste. 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Wann kann ich eine Lehre machen?

Voraussetzung ist die erfüllte 9-jährige Schulpflicht (positiver Abschluss ist nicht Voraussetzung, erhöht jedoch die Chancen auf eine Lehrstelle).

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Welchen Abschluss habe ich mit einer Lehre?

Die Lehre bietet eine Berufsausbildung mit dem Abschluss Facharbeiter/in. Meist beginnen Jugendliche mit 15 Jahren (nach der 9. Schulstufe) eine Lehre. Aber auch nach einer AHS-Matura kann man eine Lehre machen und damit einen Beruf erlernen. Kombinierst du Lehre mit Matura, stehen dir alle Türen offen - auch wenn dich später ein Studium lockt. 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Wie finde ich eine Lehrstelle?

Lehrstellen und Jobs findest du auf Jobportalen, am besten gleich hier in unserer JOBBÖRSE. Aber auch direkt auf den Webseiten der Unternehmen sind Lehrstellen ausgeschrieben. 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Wie lange dauert eine Lehre?

Eine Lehre dauert meist drei Jahre, bei manchen Lehrberufen beträgt die Lehrzeit auch vier Jahre.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Wo kann ich eine Lehre machen?

Eine Lehre machst du direkt in einem Holzbetrieb und besuchst begleitend eine Berufsschule („Duales System“). Ausgeschriebene Lehrstellen findest du in unserer JOBBÖRSE.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Liegen Holz-Jobs im Trend?

Mit einem Holz-Job arbeitest du im sicheren Umfeld einer boomenden Branche. Als nachwachsender Rohstoff, der endliche Ressourcen und Baustoffe ersetzen kann, ist Holz heute gefragter denn je. Mit innovativsten Technologien verarbeiten österreichische Unternehmen den genialen Stoff aus der Natur zu High End-Produkten – vom Rennski bis zu Bausystemen, mit denen sogar Hochhäuser gebaut werden. Wer mit Holz arbeitet, arbeitet mit modernster Technik am Puls der Zeit und gestaltet eine klimafreundliche Zukunft mit.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Wird der Wald weniger?

Österreich gehört zu den waldreichsten Ländern Europas. In Österreich werden die Wälder seit Generationen nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit bewirtschaftet: Es wird nie mehr Holz genutzt, als nachwächst. Daher nimmt in Österreich der Holzvorrat jährlich zu.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Woher weiß ich, welcher Beruf zu mir passt?

Du weißt am besten, wo deine Stärken und Interessen liegen, aber auch deine Familie und deine Freund/innen kennen deine Talente. Weiters kann auch ein Berufseignungstest Sinn machen, um Jobvorschläge passend zu deinen Interessen und Stärken zu erhalten. Online findest du zahlreiche Plattformen mit kostenlosen Tests. Aber auch ein Praktikum oder Schnuppertage in einem Betrieb können dir helfen herauszufinden, welcher Holzweg am besten zu dir passt! 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Was gehört in eine Bewerbung für eine Lehrstelle?

Normalerweise besteht eine Bewerbung aus einem Anschreiben bzw. Motivationsschreiben, in dem du ausführst, warum du dich für die Lehrstelle bewirbst, deinem Lebenslauf und deinen Zeugnissen.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen