#Holzbranche #Rohstoff #Hightech #Holzweg /

Warum in die Holzbranche?

Warum solltest du gerade in der Holzbranche durchstarten? Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Holzweg genial für deine Zukunft ist, einige davon haben wir hier für dich festgehalten.

Holz ist der Rohstoff #1

Ein sicherer Job ist die Basis für dein zukünftiges „Erwachsenenleben“.  Als nachwachsender Rohstoff, der endliche Ressourcen und Baustoffe ersetzen kann, ist Holz heute gefragter denn je. Und Österreich ist ein echtes Waldland, 48 % der österreichischen Staatsfläche sind Wald. Unser Land nutzt Holz seit Jahrhunderten wirtschaftlich und nachhaltig. Über Generationen haben österreichische Unternehmen einzigartiges Knowhow aufgebaut und sich zu Weltmarktführern entwickelt. Ihr Geschäft wächst – und damit wachsen auch heimische Arbeitsplätze in den Regionen, oft an Standorten nahe dem Wald. Wer mit Holz arbeitet, arbeitet im sicheren Umfeld einer boomenden Branche.

Trendsetter Holzbranche

Holz ist der älteste Werk- und Baustoff der Menschheit, schon in der Steinzeit wurde es für die Fertigung von Werkzeugen verwendet oder auch bei den Wikingern für den Schiffsbau eingesetzt. Heute wird der außergewöhnliche Stoff wieder „neu entdeckt“.

Die Möglichkeiten rund um Holz werden immer mehr. Die Holzbranche begeistert mit neuen Ideen und trendigen Produkten. Nicht nur in Österreich, sondern weltweit ist die Branche in Bewegung.  

High-Tech-Lösungen

Wer mit Holz arbeitet, arbeitet mit modernster Technik am Puls der Zeit. Holz überzeugt mit seinen positiven Eigenschaften schon seit Jahrhunderten. Österreich hat maßgeblich an der Entwicklung neuer Technologien mitgewirkt, die heute völlig neue Bauweisen mit Holz erlauben. Computerbasierte Berechnungs- und Fertigungsmethoden ermöglichen völlig neue Formen der Gestaltung. Mit fortschrittlichen Methoden verarbeiten österreichische Unternehmen den genialen Stoff aus der Natur zu Highend-Produkten – vom Rennski bis zu Bausystemen, mit denen neuerdings sogar Hochhäuser gebaut werden.

Die Auswahl ist groß   

Die Ausbildungswege mit Holz sind so vielfältig, wie der Rohstoff selbst. Dabei bietet die Holzbranche zahlreiche Lehrberufe, diese können auch mit einer Berufsmatura kombiniert werden, falls man später doch noch studieren möchte. Das praktische Wissen, die Berufserfahrung und die persönliche Weiterentwicklung während der Lehrzeit kann dir niemand mehr wegnehmen. 

Vom Wald - zum Brett - zum trendigen Holzprodukt

Holz-Jobs decken den ganzen Weg der Holzproduktion und -verarbeitung ab. Die Arbeit mit Holz beginnt direkt im Wald mit Forstfacharbeiter/innen und Forsttechniker/innen. Sie sind die meiste Zeit unter freiem Himmel direkt im Wald tätig und kümmern sich um Aufforstung, Waldpflege und Holzernte. Dabei setzen sie modernste Holzernte- und Holzbringungsmaschinen ein. Holztechniker/innen verarbeiten Rundholz (Baumstämme) zu Schnittholz und Bauprodukten (Bretter, Latten, Platten) und üben dabei einen Hightech-Beruf aus. Sie programmieren computergesteuerte Holzbearbeitungsmaschinen und stellen fertige Produkte wie Massivholzplatten für Wände und Decken, Fenster oder Türen her. 

Tischler/innen bzw. Tischlereitechniker/innen stellen in handwerklicher Tätigkeit Möbel, Fenster, Türen etc. her. Dabei planen sie ebenfalls die Detailausführung mit CAD-Programmen. Sogenannte CNC-Maschinen kommen ebenfalls zum Einsatz. Das sind Werkzeugmaschinen, die durch moderne Steuerungstechniken Werkstücke mit hoher Präzision automatisch herstellen, auch bei komplexen Formen. Zimmerer/innen fertigen Dachstühle, Wand- und Deckenkonstruktionen an und montieren diese auf der Baustelle.

5 Gründe für deinen Holzweg:

Wer mit Holz arbeitet, arbeitet im sicheren Umfeld einer boomenden Branche.

Holz ist Österreichs Rohstoff #1 und österreichische Unternehmen sind mit ihrem Knowhow Weltmarktführer.

Als nachwachsender Rohstoff ist Holz der Stoff der Zukunft.

Holzworker sind Klimachecker. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen Beitrag zum Klimaschutz.

Holzjobs verbinden Natur mit Hightech.

 


Ähnlich genialer Stoff