Skibautechniker/in
Sportliche Bretter: Holz, Kunststoff, Metall und Karbon stecken in Österreichs Lieblingssportgerät. Die Lehre macht dich fit dafür. Du formst den Skikern, stellst Laufflächen her, bringst Skioberflächen aus Fiberglas in Form, fügst die Skibestandteile zu Rohlingen zusammen und machst das Finish mit Kanten, Lackierungen und Oberflächendesigns. CNC-Anlagen, Fräsautomaten, Hydraulikpressen, Zieh- und Ablängmaschinen erleichtern dir die Arbeit im Team.
DAUER:
3 Jahre
WO:
In einem Betrieb der Skierzeugerindustrie
Begleitender Unterricht in der Berufsschule
VORAUSSETZUNG:
Erfüllte 9-jährige Schulpflicht (positiver Abschluss ist nicht Voraussetzung, erhöht jedoch die Chancen auf eine Lehrstelle)
AUSBILDUNGSINHALTE:
Skikern aus verschiedenen Hölzern mit Fräsautomaten formen
Skier lackieren, mit Stahlkanten, Spitzen- und Endenbeschlägen armieren
Skier mit Oberflächendesigns im Siebdruckverfahren bedrucken
Laufflächen aus Polyäthylenstreifen herstellen: in Ablängautomaten zurechtschneiden und im Anschluss an Kopierfräsautomaten formen („taillieren“)
Die Skioberfläche ist aus Fiberglas, d. h. Ziehmaschinen mit aufgerollten Glasfasergeweben bestücken, das Gewebe durch ein Harzbad ziehen (Glasfasergewebe erstarrt zu Fiberglas) und das Fiberglas an Abläng- und Kopierfräsmaschinen in Form bringen
Die vorbereiteten Skibestandteile mit Klebstoffen und Kunstharzen bestreichen, die Teile in die „Kassette“ (Negativform des Skis) einlegen, mittels Hydraulikpresse verschließen und pressen, die Rohlinge herausnehmen, manuell und maschinell nachschleifen
Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen: Skioberflächen und -kanten schleifen, Skibindungen montieren und einstellen, Kunststoffteile austauschen etc.
LEHRABSCHLUSS: FACHARBEITER/IN
WEITERBILDUNG:
Lehre und Matura, Berufsreifeprüfung (Zugang zur Universität oder Fachhochschule), Meisterprüfung
Finde deine Berufsschule:
Berufsschule Steyr 1
Du willst ganz genau wissen,
welche Stellen derzeit wo offen sind?!
Dann klick dich jetzt durch unsere
JOBBÖRSE
