Holztechniker/in

Ein packender Mix: Bei dieser zukunftsorientierten Lehre geht es um die Verbindung von Holz und Technik. Du verarbeitest Rundholz (Baumstämme) zu Schnittholz (Bretter, Platten, Latten), bedienst Holzbearbeitungsmaschinen, Stapler und Kräne, programmierst Steuerungen und arbeitest mit Computern, gehst mit Holzwerkzeugen um, lernst alles übers Leimen, Kleben, Dübeln, Polieren, Hobeln, Schleifen oder Imprägnieren und stellst fertige Produkte wie Fenster, Türen, Möbelteile oder Spanplatten her. Als Holztechniker/in hast du beste Zukunftschancen in Sägewerken, in der Span- oder Massivholzplattenherstellung, in der Möbelfabrikation und in der Arbeitsvorbereitung von Tischlereibetrieben sowie im konstruktiven Holzbau.

 

DAUER:

3, 3 1/2, 4 Jahre
2 Jahre Grundmodul, 1 Jahr Hauptmodul (3 Hauptmodule stehen zur Auswahl), ergänzend 1/2 Jahr Spezialmodul

Bei Kombination von Grundmodul und 1 Hauptmodul beträgt die Lehrzeit 3 Jahre
Bei Kombination von Grundmodul, 1 Hauptmodul und Spezialmodul beträgt die Lehrzeit 3 1/2 Jahre
Bei Kombination von Grundmodul und 2 Hauptmodulen beträgt die Lehrzeit 4 Jahre 

 

WO:

In einem Unternehmen der Holzindustrie

Begleitender Blockunterricht in der Landesberufsschule Kuchl

 

VORAUSSETZUNG:

Erfüllte 9-jährige Schulpflicht (positiver Abschluss ist nicht Voraussetzung, erhöht jedoch die Chancen auf eine Lehrstelle)

 

AUSBILDUNGSINHALTE:

Rundhölzer und Schnitthölzer beurteilen, auswählen und fachgeregt lagern

Schnittholzprodukte sortieren, stapeln, trocknen und lagern

Holzbearbeitungsmaschinen, Fließbänder, Transportanlagen rüsten und einstellen

Holzbearbeitungsmaschinen mit Sägeblättern, Zerspanungswerkzeugen bestücken

Die maschinelle Herstellung von Latten, Leisten, Holz-Profilen steuern und überwachen

Lösbare und unlösbare Verbindungen herstellen (z. B. Leimen, Kleben, Dübeln)

Holzschutzmaßnahmen und Oberflächenbehandlungen durchführen (z. B. Polieren, Hobeln, Schleifen, Imprägnieren)

Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Arbeitsbehelfe und Anlagen überprüfen und warten 

Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen durchführen

Kund/innen beraten und betreuen

 

Hauptmodul „Sägetechnik“

Rundholz (gefällte und vorgeschnittene Baumstämme) zu Schnittholz (Bretter, Latten, Platten, Profile, Leisten etc.) verarbeiten

Schnitthölzer behandeln durch Hobeln, Falzen, Glätten, Schleifen und Imprägnieren

teil- und vollautomatisierte Säge- und Holzbearbeitungsmaschinen sowie Trocknungsanlagen steuern, überwachen und warten

Rohhölzer und Erzeugnisse fachgerecht trocknen und lagern

 

Hauptmodul „Fertigteilproduktion“

Rundholz zu Schnittholz verarbeiten und daraus Bauteile Fertigprodukte wie Fenster, Türen, Möbel und Möbelteile herstellen

teil- und vollautomatisierte Maschinen und Produktionsanlagen steuern und überwachen

Fertigteilprodukte fachgerecht trocknen und lagern

Qualitätskontrollen durchführen

 

Hauptmodul „Werkstoffproduktion“:

Rundholz zu Holz-Werkstoffen (Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten, Holzleimprodukte) verarbeiten

teil- und vollautomatisierte Maschinen in Produktionshallen steuern und überwachen

Holz-Werkstoffe fachgerecht trocknen und lagern

Qualitätskontrollen durchführen

 

Spezialmodul „Design und Konstruktion“:

Entwürfe zeichnen und Produkte nach Entwürfen planen und gestalten (z. B. Entwickeln und Bauen von Prototypen)

 

LEHRABSCHLUSS: FACHARBEITER/IN

 

WEITERBILDUNG:

Lehre und Matura, Berufsreifeprüfung (Zugang zur Universität oder Fachhochschule), Werkmeister


Finde deine Berufsschule:


 

Du willst ganz genau wissen,
welche Stellen derzeit wo offen sind?!
Dann klick dich jetzt durch unsere

JOBBÖRSE