Holzwirtschaft mit Betriebspraxis

 

DAUER:

4 Jahre

 

WIE:

Theorie und praxisnaher Unterricht

10 Wochen Betriebspraxis

Fachschule 4.0 mit Möglichkeit zum Umstieg in die HTL für Wirtschaftsingenieure/Holztechnik nach der 3. Klasse

 

VORAUSSETZUNG:

Interesse am Werkstoff Holz

positiver Abschluss der 8. Schulstufe bzw. positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Polytechnische Schule)

Aufnahmeprüfung nur dann, wenn in der Hauptschule in D,E, M eine Beurteilung in der III. Leistungsgruppe erfolgte/in der Neuen Mittelschule in D, E, M eine Beurteilung in der Grundlegenden Allgemeinbildung vorliegt, die schlechter als 3 ist

 

AUSBILDUNGSINHALTE:

Grundlagen hochtechnisierter Holzbearbeitung und -verarbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik, IT und EDV, CNC- Technik (Computersteuerung), Energietechnik

Solide Basis in Betriebs- und Volkswirtschaft, Rechnungswesen, Marketing, Controlling, Personal Management

Fundierter Umgang mit dem Werkstoff Holz, Eigenschaften und Anwendungsgebiete, vom geernteten Baum bis hin zu innovativen High-Tech Endprodukten auf der Basis Holz

Ab dem 5. Semester Vertiefung in einem von vier Ausbildungsschwerpunkten
Holzbautechnik: Zimmerei, Holzbau, Holzelementebau
Tischlereitechnik: Tischlerei, CNC-Fertigung, Produktionstechnik
Holztechnik: Sägetechnik, Massivholzverarbeitung, Holzwerkstoffproduktion, Holzelementeproduktion
Holztechnik/Umstieg HTL: Sägetechnik, Massivholzverarbeitung, Holzwerkstoffproduktion, Holzelementeproduktion
plus Vorbereitung auf Umstieg in die 4. Klasse HTL für Wirtschaftsingenieure/Holztechnik

 

ABSCHLUSS:

Holzbautechniker/in

Tischlereitechniker/in

Holztechniker/in
 

WEITERBILDUNG:

Berufsreifeprüfung (Zugang zur Universität oder Fachhochschule)

Werkmeister Holztechnik-Produktion

Gewerblicher Meister


Finde deine Fachschule:


 

Du willst ganz genau wissen,
welche Stellen derzeit wo offen sind?!
Dann klick dich jetzt durch unsere

JOBBÖRSE